
Während in Deutschland der Gebrauchshundesport als Kulturleistung gefeiert und sogar zum Weltkulturerbe erklärt wird, wird er in Österreich systematisch diskreditiert und verboten. Was beide Länder verbindet: Parteipolitische Grabenkämpfe blockieren den gesunden Menschenverstand – zum Schaden von Hund, Mensch und Gesellschaft.
Lesen Sie weiter im Blog und dort finden Sie auch das Video aus dem Deutschen Bundestag zum Thema Gebrauchshundesport Deutschland vs Österreich
Lesen Sie weiter im Blog und dort finden Sie auch das Video aus dem Deutschen Bundestag zum Thema Gebrauchshundesport Deutschland vs Österreich

In den vergangenen Wochen hat sich die Diskussion um den Gebrauchshundesport in Österreich dramatisch zugespitzt. Ausgelöst durch die umstrittene 33. Hundeverordnung .................

Einleitung:
Eine aktuelle Umfrage der Heute-Zeitung spricht eine klare Sprache: Nur 6% der Abstimmenden unterstützen das Verbot des Gebrauchshundesports. 94% stehen hinter dieser traditionsreichen und international anerkannten Sportart, die seit Jahrzehnten für verantwortungsvolle Ausbildung und sichere Hundehaltung steht..................
Lesen Sie weiter im Blog ...............
Eine aktuelle Umfrage der Heute-Zeitung spricht eine klare Sprache: Nur 6% der Abstimmenden unterstützen das Verbot des Gebrauchshundesports. 94% stehen hinter dieser traditionsreichen und international anerkannten Sportart, die seit Jahrzehnten für verantwortungsvolle Ausbildung und sichere Hundehaltung steht..................
Lesen Sie weiter im Blog ...............

In einer Zeit, in der das Verhältnis zwischen Mensch und Hund ständig neu verhandelt wird, droht ein zentrales Element des Hundewesens in Österreich ins Abseits zu geraten: die Abteilung C im Gebrauchshundesport – der sogenannte Schutzdienst. Zu Unrecht wird diese Disziplin oft missverstanden, kritisiert oder gar pauschal verurteilt.